Mein Engagement für Schönebeck und die Region


Mein Einsatz als sachkundiger Einwohner bringt positive Veränderung in Schönebeck

Ich freue mich, dass mein Engagement für die Sicherheit unserer Stadt Früchte trägt! Nachdem ich eine Anfrage beim Fachauschuss Soziales gestellt habe, wurde eine Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit im Bereich der Grundschule „Dr. Tolberg“ auf der Wilhelm-Hellge-Straße in Schönebeck (Elbe) in Betracht gezogen. Dies ist ein bedeutender Schritt, um die Sicherheit unserer Kinder auf dem Weg zur Schule zu erhöhen.

Als sachkundiger Bürger ist es mir ein Anliegen, dass unsere Straßen sicherer werden. Daher habe ich mich dazu entschieden, aktiv zu werden und die Bedenken der Eltern und Kinder bezüglich der hohen Geschwindigkeiten vor unserer lokalen Schule anzusprechen. Die positive Rückmeldung vom Bürgermeister und die Bereitschaft, eine Neubeschilderung zur Geschwindigkeitsreduktion anzubringen, zeigen, dass Bürgerstimmen gehört und geschätzt werden.


Als Mitglied des Sozialausschusses ist es mein Anliegen, die realen Arbeitsbedingungen unserer Feuerwehrkräfte zu verstehen. Deshalb habe ich das Feuerwehrhaus in Bad Salzelmen besucht, um mir persönlich ein Bild zu machen. Ich sah es als notwendig an, die Station, die Ausrüstung und die Infrastruktur aus nächster Nähe zu begutachten, und sprach direkt mit den Männern und Frauen, die dort ihren Dienst leisten.

Diese wertvollen Erkenntnisse nahm ich als Basis, um im Ausschuss gezielte Anfragen zu stellen und überzeugende Argumente für notwendige Verbesserungen zu liefern. Nur durch proaktive Schritte können wir sicherstellen, dass unsere Feuerwehr nicht nur heute, sondern auch morgen bereit ist, auf alle Eventualitäten zu reagieren. Ich setze mich entschieden dafür ein, dass die Investitionen in die Sicherheit und die Effektivität unserer Feuerwehrdienste eine Priorität unserer Stadtpolitik bleiben. Unsere Feuerwehrkräfte verdienen nicht weniger.


Erhalt unserer Natur: Ein Schlüssel zu nachhaltiger Erholung

In einer Welt, die sich rasant verändert, bleibt eines konstant: Die Notwendigkeit, uns zu erholen und Energie zu tanken. Diese Erholung ist jedoch nur möglich, wenn wir eine gesunde, blühende Natur haben, die uns umgibt. Deshalb ist Klimaschutz nicht nur eine Frage der Umweltpolitik, sondern auch eine der sozialen Verantwortung. Ich setze mich leidenschaftlich für den Schutz unserer heimischen Naturräume ein, denn sie sind essenziell für unsere physische und psychische Gesundheit. Durch gezielte Maßnahmen zum Erhalt unserer Umwelt sichern wir nicht nur die Schönheit unserer Landschaften, sondern auch die Grundlage für zukünftige Generationen, sich zu erholen und zu gedeihen. Lassen Sie uns gemeinsam handeln und verantwortungsvolle Politik für eine nachhaltige Zukunft gestalten.

Baum Pflanzen auf der Saline Insel Torsten Pillat, Ralf Seltner
Baumpflanzaktion auf der Salineninsel.

Gleichgewicht als Grundlage regionaler Wirtschaftsentwicklung

Eine florierende regionale Wirtschaft setzt ein sorgfältig abgestimmtes Verhältnis verschiedener Faktoren voraus. Nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen, können sich Unternehmen entwickeln und gedeihen. Doch was genau bedeutet das?

Zum einen ist es entscheidend, ein wachsames Auge darauf zu haben, wer in unsere Region kommt. Dies bezieht sich nicht nur auf die Unternehmen selbst, sondern auch auf die Talente, die sie anziehen. Qualität zieht Qualität an, und so ist die Attraktivität einer Region direkt verknüpft mit der Qualität der Jobs, die sie bietet.

Umweltschutz spielt dabei eine zentrale Rolle. Nachhaltige Praktiken sind nicht nur gut für unseren Planeten, sondern auch ein zunehmend wichtiger Faktor für Unternehmen, die sich zukunftsorientiert positionieren wollen. Eine starke Umweltpolitik zieht innovative und verantwortungsbewusste Unternehmen an, die wiederum hochqualifizierte und engagierte Arbeitskräfte anlocken.

Darüber hinaus ist die Infrastruktur entscheidend. Von Verkehrsanbindungen über digitale Netzwerke bis hin zu lokalen Lieferketten – die Infrastruktur muss mit den Bedürfnissen der Unternehmen Schritt halten. Investitionen in diese Bereiche sind Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft.

Letztendlich ist die regionale Wirtschaftsentwicklung ein komplexes Zusammenspiel aus vielen Faktoren, bei dem jedes Element wichtig ist. Indem wir diese Aspekte sorgfältig abwägen und entwickeln, schaffen wir eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Wohlstand in unserer Region.

CDU Stadtratsfraktion Schönebeck (Elbe)

Gemeinsame Unternehmensbesuche spielen eine wichtige Rolle, um fundierte Entscheidungen zu treffen.


Im Dialog bleiben: Wichtiges Update zum Projektstand der neuen Schwimmhalle in Schönebeck

In Schönebeck (Elbe) ist es nicht nur wichtig, zukunftsorientierte Projekte wie den Bau neuer Einrichtungen voranzutreiben, sondern auch essentiell, den aktuellen Stand der Dinge regelmäßig zu hinterfragen. Die Kommunikation und Transparenz in Bezug auf den Fortschritt solcher Vorhaben sind Schlüsselelemente, die das Vertrauen der Bürger in die Stadtverwaltung stärken.

Der geplante Bau einer Schwimmhalle ist mehr als ein Infrastrukturprojekt; es ist ein Vorhaben, das das soziale, kulturelle und sportliche Leben in Schönebeck beleben wird. In dieser Hinsicht ist es entscheidend, dass die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über die Entwicklung informiert werden und dass ihre Meinungen und Anregungen Berücksichtigung finden.

Das Nachhaken und die Nachfrage nach dem aktuellen Stand von wichtigen Projekten sind nicht nur das Recht, sondern auch die Verantwortung der Stadträte und der Bürgerschaft. Es stellt sicher, dass Projekte im Fluss bleiben, Hindernisse rechtzeitig erkannt und angegangen werden, und dass die Ressourcen der Stadt effektiv eingesetzt werden, um die Lebensqualität in Schönebeck zu erhöhen. Indem man am Ball bleibt und kontinuierlich nach Updates fragt, kann ein gemeinschaftliches Gefühl der Beteiligung und des Fortschritts gefördert werden.


Familienzeit im Wasser: Für den Erhalt des Badebetriebs in Schönebeck


Weiterlesen